Suche

Posts mit dem Label Gotcha werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gotcha werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 27. Februar 2012

Paintball - Ein einmaliges Erlebniss

Haben Sie Teamgeist – spielen Sie Paintball!
Sie sind kein Einzelkämpfer, sondern lieben die Herausforderung im Team? Dann ist die heißeste Trendsportart unserer Zeit für Sie genau das Richtige - Paintball. Spielen Sie mit Freunden und Fremden ein Spiel, das nicht nur körperliche Fitness voraussetzt, sondern auch die Fähigkeit sich wortlos zu verständigen. Sinn des Spieles ist es, die gegnerische Fahne zu erobern. Geben Sie mit Ihrem Team Ihr Bestes. Paintball ist ein Spiel, das mehr verlangt, als nur unkontrolliert über den Platz zu laufen und sich hinter Hindernissen zu verstecken. Paintball besteht aus Tempo, Taktik und Teamgeist.

Paintball macht allen Spaß
Beim Paintball spielen werden keine Erfahrungen gebraucht. Egal, in welchem Ort Sie Paintball spielen möchten, der Leiter des Spiels wird Ihnen alles Wissenswerte genau erklären. Ihnen werden unter anderem die wichtigen Regeln und das Verhalten mit dem Markierer und der Schutzausrüstung, sowie die Handhabung der Ausrüstung erklärt. Sobald sich alle Spieler auf dem Feld verteilt haben, spüren Sie das Knistern in der Luft, jeder wartet auf das Startzeichen. Sie werden sich so angespannt fühlen, wie ein Rennpferd kurz vor dem Startschuss. Wenn das „Gol“ des Spielleiters ertönt, wird für Sie nichts anderes mehr existieren. Raum und Zeit werden sich für Sie verändern.

Raus aus dem Alltag, rein in das Vergnügen
Sagen Sie dem Alltag für ein paar Stunden Adieu und powern Sie sich beim Paintball einmal richtig aus. Beim Paintball spielen ist es wichtig, schnell mit seinen Mitspielern zusammenzuarbeiten. Wie beim Rafting. Fremde Menschen lernen sich kennen und bilden schnell ein Team. Natürlich ist Paintball ein Spiel, in dem Spaß und Freude im Vordergrund stehen. Von Ort zu Ort ist es verschieden, egal, ob Sie Paintball in der Halle spielen oder Outdoor. Paintball wird Sie begeistern und Ihren Adrenalinspiegel öfters als einmal richtig anheizen. Sie werden Ihren Körper an die Grenzen bringen, denn eins steht fest, auch beim Spiel will jeder gewinnen. Erleben Sie mit Freunden und Fremden einen tollen Tag, mit Spaß, Freude und abenteuerlichen Elementen, den Sie so schnell nicht wieder vergessen werden.

Mittwoch, 24. August 2011

Unterschied zwischen Gotcha und Paintball

Viele haben sicher schon länger überlegt, was ist eigentlich der Unterschied zwischen Paintball und Gotcha? Eigentlich kann man das leicht erklären, aber Paintballanlagen verlagern ihre Anlagen auch immer mehr ins Freie. Gotcha ist eigentlich bei uns in Deutschland verboten, da hier in Wäldern oder unabgesperrten Gebieten die unterschiedlichen Mannschaften versuchen, sich zu markieren. Paintball fand ursprünglich in Hallen statt, aber durch Schaffung von Außenanlagen ist nun auch in den Sommermonaten vielerorts ein Spiel im Freien möglich. Bei http://www.waffen.net kann man die Unterschiede auch genauer nachlesen und man bekommt sogar noch Nachlässe oder Gutscheine zum Herunterladen. Bei Facebook kann man auch mit den Autoren in Kontakt kommen und ein bisschen mit Fragen löchern, aber wie ich gelesen habe, sind auch viele Gastartikel aus den unterschiedlichsten Themenbereichen dabei. Manche Händler von Paintballmarkern bieten beispielsweise einen speziellen Service an. Bei ihnen kann man dieMarker vorher testen, bevor man sie dann schließlich kauft. Das ist natürlich eine tolle Sache, dass man die Katze nicht im Sack kaufen muss, denn die Marker sind zwar nicht gerade teuer, aber wer eine gute Ausrüstung haben möchte, der sollte schon für das gesamte Equipment mit rund tausend Euro rechnen. Wer nicht so viel ausgeben möchte, kann in den Paintballanlagen auch auf Leihausrüstungen zurückgreifen und so in die Materie hineinschnuppern.

Freitag, 11. Februar 2011

Ausrüstung

Bereits beim ersten Spiel ist eine richtige Ausrüstung wichtig. Es gibt unterschiedliche Markierer, Masken, etc. Für den schmalen und teuren Geldbeutel. Informiert euch im Vorfeld welches Budget ihr habt. Auf folgende Ausrüstung könnt ihr auf keinen Fall verzichten:



Markierer
Der Markierer ist das wichtigste Ausrüstungsstück im Spiel. Ohne diesen kann der Gegner nicht markiert werden. Es gibt unterschiedliche Arten von Markierern. Pumpen sind die einfachsten Vertreter. Eine Pumpe hat eine kleinen Treibmittelbehälter und kann stets nur einen Schuss abgeben. Nach einem erneuten Ladevorgang ist ein weiterer Schuss möglich. In dem heutzutage schnellen Spiel hat man gegen fortgeschrittene Markierer wenig Chancen. Nach den Pumpen kommen die Blockback. und E-Blowback-Markierer. Blowback bedeutet, dass der Hammer durch einen nach ''hinten'' gerichteten Luftdruck neu gespannt wird. Diese Markierer gibt es als manuelle und elektronische Variante. Durch einen elektronischen Griff (E-Gripp) wird der Abzugsweg verkürzt und die Schussfolge steigt. 
E-Pneumatische Markierer sind elektronisch geregelte, halbautomatische (semi-automatik), Markierer. Bei Betätigen des Abzugs (Trigger) wird durch die Elektronik ein Schuss gelöst. Dadurch erhöht sich die Schusskadenz und ein präziserers Schießen wird ermöglicht.


Der vollautomatische Modus ist in Deutschland verboten.



Hopper
Hopper oder auch Ammo-Box genannt ist das Behältnis für die Paintballs. Der Hopper wird auf den Markierer gesetzt und füllt den Markierer über den ''Feed'' mit den Balls. Es ist quasi das ''Magazin''. Von 10er Röhren bis zum 200er Hopper sind unterschiedliche Varianten vertreten. Der einfachste Hopper, auch Schüttelhopper genannt, legt durch Schütteln des Markieres die Paintballs nach. Bei sehr schnellen Markiereren ist ein E-Hopper notwendig. Dieser sorgt für eine ständige Versorgung über einen Rotor oder ein Schaufelrad. Hopper gibt es in unterschiedlichsten Formen und Farben. Mit Hilfer spezieller Tuningboards lassen sich die Feedraten der Hopper steigern. Das Z-Board beispielsweise bringt 21 Bälle pro Sekunde zum Markierer.





High Pressure oder CO2
CO2 ist die günstigste Antriebsform für Markierer. Die Flaschen sind in der Anschaffung günstig, die Füllungen allerdings entsprechend teuer. Die Flaschen gibt es in unterschiedlichen Größen jeweils mit und ohne TÜV. Als Alternative bietet sich HP (High Pressure) an. Es wird Luft mit Hochdruck in einen Tank gefüllt. Das Prinzip wird auch bei Taucherflaschen angewandt. Während die Flasche in der Anschaffung teurer ist, ist die Druckluft oftmals für einen pauschalen Betrag pro Tag erhältlich. Um CO2 zu befüllen ist eine große Flasche mit entsprechender Füllstation notwendig. Das Füllen ist allerdings nur gewerblich erlaubt. HP-Flaschen können über einen Kompressor gefüllt werden. Es gibt die Unterscheidung nach 200 und 300 Bar. Mit Hilfe einer Taucherflasche und einer speziellen Füllstation wird das Umfüllen auch ohne Kompressor ermöglicht.


Maske
Die Maske ist das wichtigste Utensil beim Paintball. Ohne Maske läuft hier nichts. Das Gesicht gilt es vor dem Aufbrall der Paintballs zu schützen. Aus diesem Grund werden Paintball-Masken auch speziell getestet. Diese speziellen Masken haben einen Vollgesichtsschutz und unzerbrechliche Spezialgläser. Das beste Glas ist Thermalglas, denn es schütz vor dem Beschlagen. Masken gibt es zu unterschiedlichen Preisen. Der Preis schlägt sich oftmals auch auf den Komfort und die Größe einer Maske nieder. Je größer die Maske, desto höher ist die Trefferfläche. Jeder Spieler hat unterschiedliche Vorstellungen von Schutzausrüstung und Ausrüstung allgemein. Neben dem einfachen Schutz, der Gesichtsmaske, gibt es zusätzlich gespolsterte Triktos, Handschuhe, Kehlkopfschutz, Knie- und Ellbogenschoner und einiges mehr. Zusätzlich sorgt das Battlepack inkl. der Pods dafür, dass im Spiele die Paintballs nicht ausgehen. Der Gürtel hält sogenannte Pods (Nachfüllbehälter mit Paintballs) auf dem Rücken. Das Nachfüllen im Spiel ist unkompliziert möglich.



Die unterschiedlichen Spielfelder


Paintball wird auf unterschiedlichen Spielfeldern gespielt. Begonnen im Wald über Flächen mit künstlichen Deckungen bis hin zu professionellen Supair Feldern.


Supair und Supair Extreme

Supair ist ein Turnierfeld für Spielfeldbetreiber und auch Profis. Die Deckungen sind oftmals aus luftdichtem ''River Raft Boat'' Material gefertigt und werden mit Luft gefüllt. Daraus ergeben sich unterschiedliche Deckungen, wie Bricks, Cylinder, Segel oder Beams. Es gibt zwei Arten von Supair. Das Supair Extreme sind eigenständige Objekte, die einmal mit Luft gefüllt eigenständig stehen. Das ''normale'' Supair ist mit Schläuchen verbunden und wird über eine permanente Luftversorgung mit Luft gefüllt. Die aufblasbaren Deckungen gibt es in unterschiedlichen Farben und Formen.



Hyperball

Als Hyperball-Feld bezeichnet man ein ebenfalls genormtes Spielfeld. Als Deckungen werden Kunststoffröhren in verschiedenen Höhen verwendet. Diese sind oftmals im Boden fest verankert.

Hyperball hat in etwa die gleichen Ausmaße wie ein Supair-Feld ist preislich aber um einiges höher anzusiedeln.





Speedball

Speedball oder auch Recball ist ein reines Fun-Feld. Es wird ''just for fun'', ohne Turnierdruck, hartes Regelwerk, etc. gespielt. Je nach Team und Budget ist ein Speedball-Feld entsprechend gestaltet. Es besteht aus Holzdeckungen, Paletten oder Autoreifen. Die unterschiedlichsten Deckungsarten sind hier anzutreffen, vom kleinen bis zum mittleren Geldbeutel.






Woodland

Woodland ist der englische Begriffe für ''Waldlandschaft''. Hier wird im Wald gespielt, oftmals mit künstlichen Verschlägen und Deckungen. Paintball ist hier entstanden und ist heute noch unter vielen Spielern eine beliebte Variante. Das Geschick und Talent des Spielers steht hier stark im Vordergrund.

Achte genau auf die Felder und Sportarten. Du solltest beispielsweise Paintball nicht mit Softair verwechseln.